Inhaltsverzeichnis - Gabi Dolff-Bonekämpers Homepage

Direkt zum Seiteninhalt

Inhaltsverzeichnis

Dissertation

Inhalt

Vorbemerkung
  
Vorwort    

I.    Die Entstehung des Interesses für mittelalterliche Geschichte und Kunst in Hessen 1709-1780: Historiographie, Altertumskunde und Landeskunde


  1. Die Verordnung Kurfürst Wilhelms II. von Hessen-Kassel vom 17. August 1827
  2. Die Ausgrabung auf der Maderheide im Jahre 1709
  3. Landesgeschichtsforschung in Hessen und die Zirkulare Landgraf Karls von 1710 und 1719 zur Erhebung nichtschriftlicher Quellen
  4. Rudolf Erich Raspe in Kassel und der Vorschlag zur Einrichtung eines "gothischen Antiquitaeten-Cabinettes"
  5. Landgraf Friedrich II. und die "Gesellschaft der Alterthümer" (Teil 1)
  6. Casparsons Vorschlag, ein "Raisonnierendes Verzeichniß der antiquarischen Oerter in Hessen von Mittel-Alter" anzulegen
  7. Landgraf Friedrich II. und die "Gesellschaft der Alterthümer" (Teil 2)
 
II.    Die Verordnung zur Erhaltung der Monumente und Altertümer vom 22. Dezember 1780

  1. Der Inhalt der Verordnung, die Begriffe "Monument" und "Altertum"
  2. Vergleich der hessen-kasselschen Verordnung mit den Ausschreiben des Markgrafen Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach vom 10. April 1780 sowie dessen Ausschreiben vom 4. Juli 1771
  3. Casparsons Beschreibung der Kirche von Kirchditmold - ein Beispiel der Anwendung der Verordnung von 1780

III.    Vom 18. zum 19. Jahrhundert: Das Erwachen des subjektiven Interesses an historischen Denkmalen als Vergegenständlichungen von Geschichtlichkeit sowie die Entwicklung des wissenschaftlich begründeten Engagements für ihre Erforschung und ihren Schutz

  1. Zur Methode
  2. Die Entdeckung des Stimmungswertes der gotischen Architektur
  3. Annäherungsversuche an die ästhetischen und ikonographischen Strukturen mittelalterlicher Kunst
  4. Auf dem Wege zu einer Erfassung mittelalterlicher Kunst in Hessen - die Realisierung verschiedener Wertaspekte
_____4.1 Stimmungsbilder: Schloß Nordeck und der Elisabethbrunnen bei Schröck
_____4.2 Geschichte und Baudenkmal kritisch in Beziehung gesetzt - der Christenberg in Oberherssen. Und: eine ganz persönlich begründete Forderung nach Denkmalschutz
_____4.3 Kennerschaft im Dienste des Kunstschutzes: Die Zuschreibung der fünf spätgotischen Altäre aus der Marburger Elisabethkirche an Albrecht Dürer  
  5. Die zweite Phase von K. W. Justis Laufbahn als Kunstgelehrter: Seine Fortbildung durch Lektüre, Reisen und persönliche Kontakte
  6. Kulturpatriotismus - eine Triebfeder für das Interesse an mittelalterlichen Denkmälern und Denkmalschutz in Hessen-Kassel?
  7. Justis "Vorzeit" als Forum für die in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts artikulierten Denkmalschutzforderungen

    
IV.    Staatliche Initiativen für Denkmalerfassung und Denkmalschutz in Kurhessen

  1. Christoph von Rommel und die Allerhöchste Entschließung vom 17. August 1827
  2. Ludwig Hassenpflug und die ministerielle Verfügung vom 27. Juni 1835
  3. Die erste vom kurhessischen Staate finanzierte Kampagne zur Restaurierung von Baudenkmälern 1836/37
  4. Die Vorschrift vom 30. Juni 1843, Kirchenräume weiß anzustreichen
  5. Der Beginn der preußischen Zeit: Die Inventarisationsverfügung des königlich-preußischen Administrators von Kurhessen, Eduard von Möller, vom 19. November 1866


V.     Nicht-staatliche Initiativen für Denkmälererfassung und Denkmalschutz in Kurhessen

  1. Der "Verein für hessische Geschichte und Landeskunde" als gesellschaftliche Kraft im Dienste des Denkmalschutzes
  2. Christoph von Rommels Aufsatz von 1837 über die Bedeutung nicht-schriftlicher Quellen für die Erforschung der Landesgeschichte
  3. Georg Landaus Schriften zur Topographie Hessens
  4. Das Engagement des Geschichtsvereins für Denkmalerfassung und für eine gesetzliche Neuregelung des Denkmalschutzes in den Jahren bis 1844
  5. Friedrich Langes "Entwurf zu einer historisch-artistischen Darstellung der hessischen Kunstdenkmale" vom 1844
  6. Die "Mittelalterlichen Baudenkmäler in Kurhessen" von 1862, 1864 und 1866
  7. Wilhelm Lotz' "Kunsttopographie Deutschlands" von 1862/63
  8. Die "Baudenkmäler im Regierungsbezirk Cassel" von Wilhelm Lotz und Heinrich von Dehn-Rotfelser von 1870
  9. Friedrich Langes zweiter Entwurf für die Inventarisation der hessischen Kunstdenkmäler von 1865

VI.    Schlußbetrachtung

VII.     Zusammenfassung (vollständig wiedergegeben)
   
    
Anhang    Materialien zu Kapitel IV (Staatliche Initiativen für Denkmalerfassung und Denkmalschutz in Kurhessen)



Dokumente (Faksimiles und Transkriptionen)

  • Reskript des Landgrafen Karl von 1710 zur Mitteilung historischer Nachrichten

  • Schreiben des Landgrafen Karl an den Landkomtur des Deutschen Ordens, Hugo Damian von Schönborn, von 1711

  • Zirkular des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel aus dem April des Jahres 1719

  • Rudolf Erich Raspes Schreiben vom Januar 1768 an Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel, in dem er die Einrichtung eines "gothischen Antiquitaeten-Cabinettes" vorschlägt

  • Ausschreiben des Markgrafen Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach vom 4. Juli 1771

  • Ausschreiben des Markgrafen Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach vom 10. April 1780

  • Verordnung Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Kassel zur Erhaltung der im Lande befindlichen Monumente und Altertümer vom 22. Dezember 1780

  • dieselbe Verordnung in der "Sammlung fürstlich-hessischer Landes-Ordnungen und Ausschreiben" (1792)

  • Auszug aus einem Brief Karl Friedrich Schinkels vom 17. August 1815 an das preußische Ministerium des Innern

  • Kabinettsordre Friedrich Wilhelms III. von Preußen vom 4. Oktober 1815

  • Allerhöchste Verordnung des Großherzogs Ludwig I. von Hessen-Darmstadt vom 22. Januar 1818

  • Bericht Dietrich Christoph von Rommels von seiner Besichtigungsreise durch Hessen-Kassel an Kurfürst Wilhelm II. vom 15. August 1827

  • Allerhöchste Entschließung Kurfürst Wilhelms II. vom 17. August 1827

  • Ludwig Hassenpflugs Anweisung zur Inventarisation der Ruinen von Denkmälern der Baukunst in Kurhessen vom 27. Juli 1835
  • Antrag des hessischen Geschichtsvereins an das kurhessische Innenministerium zur Erneuerung und Erweiterung der Denkmalschutzverordnung von 1780 vom 20. April 1842
  • Friedrich Langes "Entwurf zu einer historisch-artistischen Darstellung der hessischen Kunstdenkmale" vom 15. Oktober 1844
  • Transkription des von Friedrich Lange entwickelten Formulars zur Inventarisation der Kunstdenkmäler in Kurhessen vom 26. September 1865
  • Inventarisationsverfügung des königlich-preußischen Administrators von Kurhessen, von Möller, vom 19. November 1866



Seitenanfang / top

  Besucher seit dem 5. Juni 2009
Datum der letzten Änderung der Seite: 27.Juni 2009
Zurück zum Seiteninhalt