Lehrauftrag SS 2000
von Gabi Dolff-Bonekämper

Les constructeurs de la tour de Babel (St. Savin)

Technische Universität Berlin  SS 2000
Fachbereich Kunstwissenschaft  UE 0133 L 548
Villard de Honnecourt: Konstruktion eines Gewölbes mit hängendem Schlußstein
Fahr mal wieder U-Bahn:
Architektur im Untergrund
Zeit:
Beginn:
Raum:
Montag 16-18 Uhr
17. 04. 2000
A 060
 

Ausschreibungstext Scheinerwerb Literatur
Telefonnummern
Blätter zur Berufskunde
Erinnerungsdienst
Seitenende mit linkszum Seitenende

Fahr mal wieder U-Bahn: Architektur im Untergrund

Was uns heute selbstverständlich erscheint, nämlich daß man sich zwecks rascher Fortbewegung unter die Erdoberfläche begibt und in beleuchteten Wagen durch dunkle Tunnel unter der Stadt herfährt, war zu Beginn des U-Bahnbetriebs in Berlin, in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts durchaus gewöhnungsbedürftig. Die Menschen mußten davon überzeugt
werden, daß das neue Transportmittel vertrauenswürdig und vor allem gänzlich ungefährlich sei. Die Architektur der U-Bahnhöfe hatte die wichtige Funktion, das Ungewöhnliche zum Ereignis zu machen: Das Herabsteigen in den Untergrund wurde durch oberirdische Bauten oder Zeichen effektvoll inszeniert, die Bahnsteige gestaltete man wie
geräumige Festsäle. Der Architekt Alfred Grenander entwarf Bahnsteige, Hochbauten und Züge, das "corporate design" der Berliner U-Bahn. In den folgenden Jahrzehnten enstand eine Linie nach der anderen - bis in unsere Tage stets dicht am jeweiligen Zeitgeschmack, oft auf sehr hohem künstlerischem Niveau.

Das Seminar dient der Erkundung aller Berliner U-Bahnlinien, der Empfangsgebäude, Bahnsteige, Zeichensysteme und Möbel. Wir werden also viel unterwegs sein.
 

Literatur:

Ich empfehle Sigrid Bohle-Heinzenbergs Diss über die Berliner U-Bahn und unsere Amtsveröffentlichung über die U-Bahn, Redaktion Marlene Kotzur (genaue Angaben folgen)
 

zum Seitenanfang

Voraussetzungen für den Erwerb eines Scheins


gedruckte Hilfmittel zum wissenschaftlichen Arbeiten (willkürliche Auswahl)

Neuauflagen sind zu ermitteln.

zum Seitenanfang

Hinweis

Die "Blätter zur Berufskunde: Kunsthistoriker / Kunsthistorikerin", hrsg. von der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg,  gibt es in der 4. Aufl. von 1998 (Stand: Dezember 1997). 
Die "Blätter" tragen die Nr. 3-X J 02 bzw. die Bestellnr. 12.92.118.80 des W. Bertelsmann Verlags, 
Postfach 10 06 33 in 33506 Bielefeld. Telefon 05 21 / 9 11 01 - 0, Telefax 05 21 / 9 11 01 79 
(e-Mail: bzb@berufsbildung.de). 

Verfasser der 1. Aufl. von 1977: Prof. Dr. Willibald Sauerländer; die Auflage von 1998 wurde von Dr. Michael Zimmermann, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, in Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker bearbeitet. Auf 80 Seiten finden sich wertvolle Informationen zu Studium und Berufsfeldern. 

Aus dem Inhalt: 1. Aufgaben und Tätigkeiten (Aufgaben, Tätigkeiten, Katalog der Ausübungs- und Aufstiegsformen), 2. Ausbildung und Weiterbildung (Ausbildungsvoraussetzungen, Ausbildung, Weiterbildung), 3. Entwicklung und Situation (Berufslage, Einkommensverhältnisse) und 4. Einführungsliteratur.



zuletzt geändert: 14. April 2000 und 19. Mai 2009

Ausschreibungstext Scheinerwerb Literatur
 zum Seitenanfang Seitenanfang
Telefonnummern
Blätter zur Berufskunde
Erinnerungsdienst